Autor: oebvadmin
Support the defenders of Ukraine’s endangered heritage
Crowdfunding campaign to support the defenders of Ukraine’s endangered heritage launched by Europa Nostra and Global Heritage Fund
View Press Release
From Europa Nostra
On behalf of the Executive President and Secretary General, we kindly forward to you our crowd-funding announcement to support the defenders of Ukraine’s endangered heritage which Europa Nostra launched together with the Global Heritage Fund last Friday.
We encourage you to contribute to our campaign and warmly thank all who have already contributed. Please share this initiative also with your respective contacts and networks.
You can pay either via the donate button by credit card or by bank transfer to:
IBAN: NL63INGB0006318630
BIC: INGBNL2A
Account Holder: Europa Nostra
Reference: Ukraine
Together with the Global Heritage Fund, we have already collected almost 20.000 EUR. Help us to increase this amount showing our solidarity with the cultural defenders in Ukraine.
Thank you!
Europa Nostra
Support Ukraine’s Cultural Defenders
EUROPA NOSTRA | bz@europanostra.org | +31 (0) 70 302 40 54 | europanostra.org | twitter.com/europanostra |facebook.com/europanostra
View Press Release
Tag des Denkmals 2022 – Interessentensuche
Die „Initiative.DENKmal.KULTUR“ wird beim diesjährigen Tag des Denkmals am 25. September 2022 wieder Kooperationspartner des Bundesdenkmalamtes sein. Daher dürfen wir einladen, sich an diesem Tag als Veranstalter zu präsentieren.
Der Tag des Denkmals stellt einen wesentlichen Beitrag zur Vermittlung der Bedeutung unseres gemeinsamen kulturellen Erbes dar. Die Veranstaltung hat heuer die Nachhaltigkeit von Denkmalen im Fokus und soll zeigen, dass sich Denkmalschutz und Klimaschutz hervorragend ergänzen.
Wir würden uns sehr freuen, wenn wir Mitgliedsbetriebe gewinnen könnten, die bereit sind, ihre historischen Objekte (z. B. Schlösser, Burgen, Bürgerhäuser, Gutshöfe, Kapellen, Kleindenkmäler) am „Tag des Denkmals, 25. September 2022“ für die interessierte Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Dabei bietet sich an, historische Objekte und deren Beitrag zum Klimaschutz darzustellen.
Im Auftrag des Sprechers der „Initiative.DENKmal.KULTUR“, Mag. Martin Böhm, ersuchen wir höflich
so rasch wie möglich um Rückmeldung an: schuh@landforstbetriebe.at,
ob Sie am Tag des Denkmals teilnehmen werden. Sie erhalten hier zur Information einen Leitfaden, der Sie bei Ihrer Entscheidung und der späteren Planung Ihrer Veranstaltung unterstützen soll.
Wenn Sie sich dazu entscheiden, als Programmpartner bei der Veranstaltung dabei zu sein, bitten wir, dass Sie in Ihrer Rückmeldung folgende Informationen senden:
- Bezeichnung Ihres Denkmals
- Adresse mit Straße, PLZ und Ort
- Name, E-Mail-Adresse und Telefonnummer der Ansprechperson bzw. einer verantwortlichen Person
Die „Initiative.DENKmal.KULTUR“ wird Ihre Rückmeldung registrieren und diese Informationen an das Bundesdenkmalamt weiterleiten.
Sie erhalten dann Zugangsdaten zu der entsprechenden Online-Datenbank, damit Sie alle Informationen zu Ihrem Denkmal eintragen können. Bei technischen, organisatorischen oder inhaltlichen Fragen zur Datenbank steht Georg Kloibhofer, KGP-Events, georg.kloibhofer@kgp-events.at, +43 699 1770 1890 zur Verfügung.
Bitte besuchen Sie zudem die Social Media-Kanäle auf Facebook und Instagram und abonnieren Sie den Newsletter, damit Sie über aktuelle Entwicklungen informiert sind. Auf der Website www.tagdesdenkmals.at finden Sie ab Mai das österreichweite Programm sowie Werbemittel und Presseinformationen, die Sie zur Bewerbung Ihrer Veranstaltung verwenden können.
Der Tag des Denkmals konnte 2021 trotz COVID19-Pandemie erfolgreich durchgeführt werden und wir freuen uns auch dieses Jahr wieder auf zahlreiche Teilnehmer. Wir gehen zuversichtlich in die Planung zum Tag des Denkmals 2022, möchten aber darauf hinweisen, dass es aufgrund von COVID19 zu Änderungen kommen kann.
PS:
Die Initiative.DENKmal.KULTUR ist ein Zusammenschluss jener Organisationen, die das gemeinsame Ziel haben, das österreichische kulturelle Erbe auch für die nachfolgenden Generationen zu erhalten. Ihr gehören die Land&Forst Betriebe (Österreich und Niederösterreich, Klösterreich, der Verein Historische Gebäude Österreich (ehem. Österreichischer Burgenverein), die Österreichische Gesellschaft der Denkmalfreunde, Österreichische Gesellschaft für historische Gärten, Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H., Burghauptmannschaft, Österreichische Bundesforste, Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege OÖ sowie der Zentralverband Haus und Eigentum an. Ihr Ziel ist die Verbesserung der Rahmenbedingungen, die mit historischen Bauten und deren touristischer Nutzung im Zusammenhang stehen (z.B. steuer-/abgaben- und baurechtliche, denkmalschützerische und touristische Belange)
7 Most Endangered Heritage Sites
INVITATION | 29 March | Live Announcement of the 2022 List of 7 Most Endangered Heritage Sites in Europe
Join us for the Live Announcement of the 2022 List of 7 Most Endangered Heritage Sites in Europe on 29 March 2022 (10:00-11:30 CET).
We are delighted and honoured to count on the presence and contribution of Mariya Gabriel, European Commissioner for Innovation, Research, Culture, Education and Youth, for this online event where the much-awaited List of 7 Most Endangered sites 2022 will be unveiled. The online event will be hosted by Hermann Parzinger, Executive President of Europa Nostra, together with Henry von Blumenthal, acting Dean of the European Investment Bank Institute, and moderated by Sneška Quaedvlieg-Mihailović, Secretary General of Europa Nostra. Representatives from the organisations that nominated the 7 selected sites will contribute to the online event. Launched in 2013 by Europa Nostra in partnership with the European Investment Bank Institute and with the support of the Creative Europe programme of the European Union, the 7 Most Endangered programme mobilises public and private partners on a local, national and European level to find a viable future for endangered monuments and sites in Europe. Join us on 29 March to find out which sites have been selected by the Europa Nostra Board for the 2022 List of 7 Most Endangered Heritage Sites in Europe! We count on you to support us in our mission to raise awareness and save these sites! IMPORTANT: This online event is free of charge but registration is compulsory. |
Register now |
EUROPA NOSTRA
The European Voice of Civil Society committed to Cultural Heritage
Headquarters
Lange Voorhout 35, 2514 EC The Hague, The Netherlands | +31 (0)70 302 40 50 | info@europanostra.org
Brussels Office
Rue de l’Industrie/Nijverheidstraat 10, 1000 Brussels, Belgium | T +32 2 894 74 99 | bxl@europanostra.org
Image credits: Europa Nostra
Webinar: Historic houses in the green transition
European Historic Houses
Our webinar on historic houses in the green transition was a real success! We would like to thank our President Alfonso Pallavicini, MEP Pernille Weiss, Architect Anders Brüel, Vice-Minister of Culture Vlastislav Ouroda, President Franziska Haas, Policy Officer Pau Garcia Audí and all the other experts that participated in the conversation. But most importantly, thanks to all the 200 participants and all the great questions that they asked! The European Green transition with the #GreenDeal #FitFor55 #EUClimateAction is a step towards preserving the environment but a threat to the millions of unlisted historic houses across Europe, which are worthy of protection. The proposed obligations pose a threat to the European historic patrimony, its cultural, aesthetic and historic legacy, by pushing a layer of our common European built heritage to silent destruction. Let us support the #GreenDeal while preserving and not threatening our built cultural heritage.
Kartause Mauerbach Kursprogramm
12 Fragen an den Präsidenten des Bundesdenkmalamtes
Schützen-Forschen-Pflegen-Vermitteln! Zwölf Fragen an den Präsidenten des Bundesdenkmalamtes Christoph Bazil.
Gestaltung: Martin Haidinger
Schützen, Forschen, Pflegen und Vermitteln sind die Aufgaben des Bundesdenkmalamts (BDA), das sein Hauptquartier stilecht in der Wiener Hofburg hat. Dieses Leitbild zeigt schon an, dass es dabei um weitaus mehr als das „Einfrieren“ der einen oder anderen historischen Fassade, sondern vielmehr um das umfassende Bewahren unseres kulturellen Erbes geht- von der Frühzeit bis zur Gegenwart. Seit 2019 steht der Jurist und ausgewiesene Experte für Denkmalschutz Christoph Bazil als Präsident an der Spitze dieser Institution, die in den letzten Jahren nach Kritik des Rechnungshofs einer Reform unterzogen wurde.
Christoph Bazil im Gespräch mit Martin Haidinger über die Faszination des Denkmals, die Legende, dass man dann „nie mehr etwas verändern“ dürfe, wenn erst einmal das Denkmalamt ein Objekt unter Schutz gestellt hat, die Sensibilität der Denkmalschützer im Zusammenhang historischer, politischer und sozialer Entwicklungen und was man tun kann oder soll, wenn man einen Schatz im eigenen Vorgarten gefunden hat.
© Salzburger Nachtstudio/ORF Ö1
Salzburger Nachtstudio
Entries to the European Heritage Awards
Start des Bewerbs für den Europäischen Preis für Kulturerbe / Europa Nostra Award 2022
Europas inspirierendste Architekten, Handwerker, Experten für kulturelles Erbe, Fachleute, Freiwillige, öffentliche und private Einrichtungen und lokale Gemeinschaften haben erneut eine Chance, für ihre Leistungen anerkannt zu werden!
Der Preis prämiert jährlich herausragende Leistungen zur Erhaltung des Kulturerbes. Dabei werden drei Ziele verfolgt: Einen hohen Standard der Restaurierungstechniken zu fördern, grenzüberschreitenden Austausch in ganz Europa anzuregen und zu weiteren vorbildhaften Initiativen im Bereich des Erhalts des Kulturerbes zu ermutigen.
Im Jahr 2022 werden die Preise in fünf Kategorien vergeben:
Konservierung und adaptive Umnutzung
Forschung
Bildung, Fortbildung und Qualifizierung
Bürgerengagement und Bewusstseinsbildung
Kulturerbe-Helden
Es werden bis zu 30 besondere Leistungen im Bereich des Kulturerbes aus ganz Europa ausgezeichnet. Davon erhalten bis zu 5 Gewinner einen Grand Prix, der mit 10 000 € dotiert ist. Nach einer Online-Abstimmung erhält außerdem ein Gewinner den Public Choice Award.
Der Europäische Preis für Kulturerbe / Europa Nostra Award wurden 2002 von der Europäischen Kommission ins Leben gerufen und wird seitdem von Europa Nostra organisiert. Der Preis wird durch das Programm Kreatives Europa der Europäischen Union unterstützt.
Die Gewinner des Preises profitieren u.a. von einer größeren (inter)nationale Bekanntheit, höheren Besucherzahlen und Folgefinanzierungen.
Reichen Sie Ihre Bewerbung ein und teilen Sie Ihre Erfolgsgeschichten mit ganz Europa!
Weitere Informationen und Online-Bewerbung unter: www.europeanheritageawards.eu
Einreichfrist: 1. Februar 2022
#GreenDeal #Fitfor55
„Historic houses had an exception in the past directives and it is necessary to keep this exception in the future.“ Alfonso Pallavicini, President of European Historic Houses, our partner organisation.
Neither all buildings, nor all constructions are the same. Historic houses follow traditional construction systems which enhance their cultural and aesthetic values.
Our partner organisation, European Historic Houses welcomes FitFor55 and the Green Deal but analyses its effect on historic houses, the face of the European cultural heritage. Questioning their implementation on the old construction of these houses, they answer why historic houses are a special case in this scenario.
Listen to private owners and conservation architects from Denmark, Germany and France who share the issues they would face while implementing the modern sustainable techniques in the old structures.
Follow and stay updated on this issue through:
Twitter: @EHH_aisbl
Facebook: @EuropeanHistoricHouses
Instagram: @europeanhistorichouses
LinkedIn: @EuropeanHistoricHouses
Weblink: http://www.europeanhistorichouses.eu/events/european-historic-houses-on-fitfor55/