Kategorie: Uncategorized

NICHT IN STEIN GEMEISSELT

Kulturelles Erbe neu denken im Europäischen Kulturerbejahr 2018

Am 8. Mai 2018 trafen sich im Kunsthistorischen Museum Experten, um gemäß dem Motto „Our heritage: Where the past meets the future“ bei der gemeinsamen Veranstaltung von Bundeskanzleramt und Museum in Kooperation mit der österreichischen Kulturdokumentation und dem Creative Europe Desk Austria österreichische Projekte und Initiativen, die das reiche kulturelle Erbe unseres Landes neu bewerten, weiterentwickeln und in ein neues Licht stellen,  zu präsentieren. Unter der Moderation von Mercedes Echerer wurde referiert und diskutiert, worin der Wert des Kulturerbes für die Gesellschaft besteht und wie es zeitgemäß und aktuell für die nächsten Generationen erhalten und zugänglich gemacht werden kann.

Nach Grußworten der Generaldirektorin des KHM sowie UNESCO-Koordinatorinnen des Bundeskanzleramtes geleitete der Historiker und Schriftsteller Philipp Blom mit persönlichen, philosophischen und gesellschaftspolitischen Fragen wie etwa jener der Ungleichheit zwischen Vergangenheit (vorhandenes Erbe) und Geschichte (was drüber erzählt wird) in einer Keynote „wer erbt eigentlich was“ in das Thema des Tages.

Vier Themenbereiche mit ihren spezifischen Projekten, die von Ethnologen, Historikern, Kunsthistorikern, Kunstvermittlern, Künstlern, Pomologen und Landschaftsarchitekten vorgestellt wurden, standen auf der Tagesordnung.

Der erste Schwerpunkt galt dem „IMMATERIELLEN KULTURERBE“, welches durch Improvisation und Weiterentwicklung gekennzeichnet ist, für das wir Verantwortung tragen und das von einer Generation an die nächste weitergegeben wird. Denn mit der Sichtbarmachung von bislang oft im Verborgenen existierenden Bräuchen, Handwerkstechniken, Ritualen, Festen, Wissen und Praktiken etc. entsteht ein neues Verständnis für regionale Besonderheiten, die von 170 Staaten in spezifische Listen eingetragen werden. Beispiel dafür ist die Lesachtaler Brotherstellung, die von der UNESCO zum „immateriellen Kulturerbe“ erkoren wurde.

An das, woran man sich nicht so gerne erinnert, daran, was im Museum nicht so gerne erzählt wird, Dingen also, die einer Gesellschaft peinlich sind, galt der zweite Themenkomplex „VERMITLUNG VON KONFLIKTBELADENEM UND SICHTBARMACHEN VON VERSTECKTEM KULTURERBE“ mit seinen innovativen Vermittlungsansätzen.

Schüler für das Kulturerbe zu begeistern und sie einzubinden, spannende Projekte und Arbeitsweisen mit jungen Menschen wie es z.B. Workshops, bei denen Interaktion und Dynamik im Zentrum stehen, sind, wurden bei der dritten und einer wesentlichen Agenda des Tages, dem „KULTURERBE FÜR JUNGE MENSCHEN“, vorgestellt.

Der Erhalt, die Verbreitung und die Entwicklung vom Aussterben bedrohter Kulturpflanzensorten, die Kultivierung von Wildpflanzen, die Wertschätzung für die Waldwirtschaft und Projekte, die zur Erhaltung forstkulturellen Erbes beitragen, wurden beim letzten Punkt “KULTURERBE UND NATUR/NACHHALTIGKEIT“ erläutert. So ist z.B. die Entwicklung der Kulturpflanzen nicht abgeschlossen und Vielfalt die beste Versicherungspolizze gegen Dürre und Klimawandel. Das kulturelle Erbe ist daher als Versicherung für das Essen von morgen – das Wissen um die Gewinnung von Saatgut wurde 2014 in das Weltkulturerbe aufgenommen – wertzuschätzen.

Beendet wurde diese informative Tagung mit einer Führung durch die von Jasper Sharp kuratierte  Ausstellung „The Shape of Time“

Zurück zum Newsletter

Nächster Reise in das Burgund, einem der bedeutendsten Kulturräume Frankreichs  Details hier

Denkmalwerkstatt im Holzingerhaus

Holzingerhaus vor der Restaurierung

Holzingerhaus nach der Restaurierung

Das sogenannte „Holzingerhaus“ in der Steiner Landstraße 90, 3500 Krems ließ Christoph Holzinger 1599 für sich errichten.

Heute ist es im Besitz von Georg Spiegelfeld-Schneeburg, der von 2016-2018 das Haus generalsanieren ließ, wobei hier besonderer Wert auf die Erhaltung der Oberflächen gelegt wurde. Es wurden ausschließlich Kalkputze verwendet, die zum Teil mit Donausand eingefärbt sind.

Gemeinsam mit Imma Walderdorff erstellte er das Nutzungskonzept. Sie errichteten darin die sogenannte Denkmalwerkstatt, die im April 2018 eröffnete.

Holzingerhaus vor der Restaurierung

Holzingerhaus Decke

Die Denkmalwerkstatt ist eine unabhängige und unverbindliche Beratung bei Sanierungs- und Restaurierungsvorhaben sowie allen Fragen rund um die Denkmalpflege. Eine weitere bedeutende Dienstleistung ist die Inventarisierung von Beständen, sowie die kunsthistorische und/oder historische Aufarbeitung von Häusern. Wer weiß, was er hat, kann das Interesse an die nächste Generation weitergeben, denn „Tradition ist nicht das Bewahren der Asche, sondern das Weitergeben der Flamme“ Thomas Morus (1477 – 1535).

Das Holzingerhaus ist ein Musterhaus für eine denkmalgerechte Restaurierung in Zusammenarbeit mit dem Bundesdenkmalamt, von Georg Spiegelfeld als die „Blaue Lagune der Denkmalpflege“ bezeichnet.

www.denkmalwerkstatt.at

Zurück zum Newsletter

Nächster ICOMOS hat neue Führung  weiterlesen

 

New Executive President of EUROPA NOSTRA

PRESS RELEASE

 Prof. Dr. Hermann Parzinger from Germany

appointed as new Executive President of EUROPA NOSTRA

 The Hague, 8 May 2018 – Prof. Dr. Hermann Parzinger, the renowned German archaeologist, prehistorian and cultural heritage expert who is the President of the Prussian Cultural Heritage Foundation, has been appointed as the new Executive President of Europa Nostra, acting on a voluntary basis. Founded in 1963, Europa Nostra is the leading European network of civil society organisations dedicated to cultural heritage which today federates 370 member and associate organisations from over 40 countries in Europe.

Hermann Parzinger was unanimously appointed by the Council of Europa Nostra at the meeting held yesterday at Cercle de l’Union Interalliée in Paris. On this occasion, the outgoing Executive President Denis de Kergorlay from France, who led the organisation for the last nine years, stated: “Given the outstanding knowledge, experience and qualities of Hermann Parzinger, I am fully confident that he is the ideal person to take over the steering wheel of Europa Nostra.” Weiterlesen

Denkmalgeschützte Stuckdecke zu verschenken (Willhaben.at)

Eine Nachricht von Initiative Denkmalschutz

Liebe Freunde der Initiative Denkmalschutz,

gerade entdeckt: Willhaben-Inserat „Denkmalgeschützte Stuckdecke“ zu verschenken !!!

Hier Link zum Inserat bzw. als Screenshot anbei:

https://www.willhaben.at/iad/kaufen-und-verkaufen/d/denkmalgeschuetzte-stuckdecke-zu-vergeben-251919414/

Ich vermute, dass es sich hierbei um die Stuckdecke vom Stadtplatz 11 in Klosterneuburg handelt (Indizien: Kontaktadresse gleich daneben:

Stadtplatz 13 sowie Eintrag in der Denkmalliste als denkmalgeschützt nur die „Stuckdecke“, siehe:

https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_denkmalgesch%C3%BCtzten_Objekte_in_Klosterneuburg).

Ich habe den Grundbuchauszug und den BDA-Unterschutzstellungsbescheid ausgehoben. Der Bescheid datiert aus dem Jahr 1968 und war eine Not-Unterschutzstellung („Gefahr im Verzug“). Der Bescheid ist sehr schlecht zu lesen, wenn man sich konzentriert jedoch alle Wörter lesbar.

Wobei die Unterschutzstellung erfolgte nicht 2016, wie hier in der Wikipedia-Denkmalliste angegeben, sondern bereits 1968 (siehe BDA-Bescheid anbei). Bis 1978 war eine grundbücherliche Eintragung meines Wissens nach nicht verpflichtend bei Unterschutzstellung, sodass offenbar erst 2016 der Bescheid im Grundbuch eingetragen wurde.

Also wer Interesse hat, sich die Stuckdecke schenken zu lassen möge Kontakt aufnehmen,

lg

Markus Landerer

Initiative Denkmalschutz

Verein für den Schutz bedrohter Kulturgüter Fuchsthallergasse 11/5

1090 Wien / Vienna

Österreich / Austria

mobil: +43 (0)699 1024 4216

tel/fax: +43 (0)1 310 22 94

www.initiative-denkmalschutz.at

www.facebook.com/initiative.denkmalschutz

email: office@idms.at

(ZVR-Nr.: 049832110)

EHH Newsletter January 2017

With articles on our Annual General Assembly (5-6 October 2016), the European Year of Cultural Heritage 2018 and the Alliance 3.3 Meeting in Leipzig, the Illicit Trafficking of Cultural Goods and a Letter to Minister Jan Jambon, the Revision of the Energy Efficiency Directives, Wind Turbines and an Agenda of Upcoming Events in 2017.

European Historic Houses Association – Newsletter January 2017

NEWS Regierungsprogramm NEWS

Viel Überzeugungsarbeit hat sich gelohnt, erstmalig findet sich der private Denkmalschutz in einem Regierungspapier wieder und übernimmt damit einen wesentlichen Teil des Forderungskataloges des ÖBV. Jetzt beginnt die Arbeit erst recht, denn es gilt auch die neu gefassten Vorsätze rasch um zu setzen. https://ahha.at/forderungskatalog/

Seite 95

• Bundesdenkmalamt neu aufstellen
− Reorganisation des Bundesdenkmalamtes hin zu mehr Serviceorientierung
− Besserstellung von privaten Denkmaleigentümern im Fall von Investitionen
• Denkmalschutz gesetzlich erneuern: Erhaltung des baulichen Erbes im Eigentum der Republik
und Schutz des UNESCO-Weltkulturerbes in Österreich als wichtigen Anziehungspunkt für
Touristen aus dem In- und Ausland; gleichzeitig richtige Rahmenbedingungen für innovative
Neubauten schaffen. Überprüfung der Eingriffsmöglichkeit des Bundes in die Bau- bzw.
Raumordnung zur Einhaltung völkerrechtsverbindlicher Staatsverträge
• Entbürokratisierung der Vorschriften des Denkmalschutzes für private Bauherren und
Beseitigung von Rechtsunsicherheiten, um Eigentümer von Bausubstanz, die als schützenswert
gilt, auch serviceorientiert bei ihrer Aufgabe zu unterstützen
− Normenbereinigung: Widersprüche zwischen Bauordnung und DMSG-Regelungen auflösen
• Umsetzung der „Baukulturellen Leitlinien des Bundes“
• Neuaufstellung der Bundestheaterholding
• Erstellung einheitlicher Richtlinien für Kostensätze der Bundesmuseen für den Leihverkehr
• Verstärkte Nutzung von „Shared Services“: Bestimmte Bereiche der Verwaltung und des
Budgetmanagements in einer gemeinsamen Organisations-Struktur vereinheitlichen
und administrative Synergien erzielen. Die unabhängige künstlerisch-kreative Arbeit der
Einrichtungen soll gleichzeitig abgesi

Regierungsprogramm

SAVE the House of Georges Bizet in Bougival, near Paris!

Today, as France, Europe and the entire world commemorate the birthday of Europe’s great composer, Georges Bizet, Europa Nostra and our President, Maestro Plácido Domingo, wish to invite you to support the crowd-funding campaign to save the House of Bizet in Bougival, near Paris in France.

As you read in the Summer edition of our Newsletter, this campaign was launched by the European Music Centre and the City of Bougival on 21 June 2017 in Paris. The launch coincided with the 20th anniversary of the European Music Day.

Given the symbolic European value of this initiative, Europa Nostra and our President exceptionally decided to give it our high patronage. Watch the video message which our President recorded for the launch of this crowd-funding campaign.

After four months, we are pleased to inform you that so far, 950 people have already supported the project with a total amount of almost €125,000 raised.

Additional contributions are needed and more than welcome!

BIRTHDAY PRESENT FOR GEORGES BIZET

A personal message from Maestro Plácido Domingo, President of Europa Nostra

Dear Friends of Europa Nostra,

On 25th October, we celebrate the 179th birthday of one of Europe’s greatest composers, Georges Bizet.

Throughout his short life of just 36 years, Bizet created true marvels such as his masterpiece, Carmen, the world’s most performed opera. I myself had the privilege of singing this sublime piece on over 200 occasions, in addition to having directed it close to 50 times over the course of my career.

Now it’s up to us – the friends of Europe’s cultural heritage – to offer Georges Bizet a worthy birthday gift: let us help the City of Bougival and the European Music Centre to buy and restore Bizet’s beloved house in the charming little town of Bougival on the banks of the Seine near Paris, where he composed Carmen and sadly, passed away at such a young age.

Let it finally be the Home of Bizet and his Carmen! We owe it to him, after all that he has given us…

I am counting on each of you. Let us be numerous in our contributions. Any amount, however small, is more than welcome!

Thank you!

Plácido Domingo
President of Europa Nostra

For more information:

Visit www.dartagnans.fr/Carmen to discover this challenging project and the rewards offered to project supporters!

DONATE and/or SHARE news of this initiative on social media and through your own network.

Every contributor will see her/his name inscribed on the project’s dedicated website and subsequently also in the future “Espace Carmen” to be created near the House of Bizet.

Media around Europe are talking about the initiative to save the House of Bizet in Bougival, such as:

Le Figaro
Arte
RFI Espagnol
Ardmediathek

Sing for Relief

TO THE ATTENTION OF ALL MEMBERS OF THE EUROPA NOSTRA COUNCIL AND BOARD

Dear Colleagues & Friends, 

We wish to share with you the solidarity initiative taken by our President, Maestro Plácido Domingo, to mobilise the widest possible support for people in need in Mexico and Puerto Rico, two countries which have recently endured severe devastations and in which our President has many close family and friends.

Please take few minutes to watch and listen to the moving video message which our President has posted yesterday on his social media.

https://www.crowdrise.com/o/en/team/sing-for-relief

In this video message, Plácido Domingo urges us all to contribute an amount, however small, in support of people in need in those two countries. Our President has also pledged to match the amount raised through this initiative – up to the amount of 50.000 USD -through the Plácido and Marta Domingo Foundation. 

Please also spread this message as widely as possible through your own contacts and also via social media.

Europa Nostra has already done this via our own twitter account.

On behalf of our President, we thank you in advance for your generosity and support.

With my very best regards,

 

Sneška